Kopf Flugzeuge
Aviette
- Baby Hai - Bf
109 T-1 - Boulton Paul P.111
- Clubberer - Corsair
F4U - Crossbow - Excite F5D - He-162
- Impressivo - LC-3D
McSpeed -
miniFEX - MiG
15 - Pyro Pylon - Swordfish
- VooDoo
McSpeed von Tim Kleinschmidt
Juli 2018
Der kleine McSpeed ist einfach zu schick um ihn nicht zu bauen. Also wurde
die Dekupiersäge angeworfen und die Teile erstellt.
Bauphase
Der McSpeed ist komplett "manuell" nach Bauplan enstanden.

Das Höhenleitwerk habe ich mit einer Zwischenlage Glasfasergewebe und einem
Aramidscharnier erstellt.
Es ist in dieser Form eigentlich zu schwer und das wird sich weiter unten
dann auch rächen.

Rumpf und Fläche sind schnell gebaut. Allerdings gehen die Vorteile des
CNC-Fräsen gerechten Entwurfes bei der manuellen Erstellung der Bauteile
verloren.


Zur Kühlluftversorgung hat die Nase einen NACA-Einlauf verpasst bekommen.

Im ersten Anlauf habe ich versucht die Motor/Regler-Kombination so kompakt
wie möglich zu bekommen.
Allerdings hat sich dieser Ansatz bezüglich des Schwerpunktes als ungünstig
erwiesen. Daher wurden dann die Kabel zum Motor verlägert, um den Regler
hinter den Akku zu bekommen.







Der Spant Nummer 3 sollte unbedingt so abgeändert werden, dass man den LiPo
nach vorne durchschieben kann. Ansonsten ist der Schwerpunkt nicht zu
erreichen.
Ich habe trotzdem einiges an Blei in der Nase, welches mit einem leichteren
Leitwerk bestimmt zu vermeiden gewesen wäre.

Mit der Klarsichthaube wurde es notwendig eine hintere Fixierung für die
Fläche zu ertsellen. Da ich mittlerweile eine CNC-Fräse besitze war dies
eine der ersten Aufgaben für diese.
Damit wird der McSpeed voraussichtlich mein letztes Flugzeug in
"traditioneller" Bauweise sein...

Auch wenn sich der McSpeed gut zusammengebaut transportieren lässt, hat er
eine Transportkiste erhalten. So kann er mit in den Urlaub und Zubehör und
Ladegerät passen auch in die Kiste.

Erstflug
August 2019
Der erste Start verlief recht schlecht. Es war eine APC 4,7² montiert und
ich habe ohne darüber nachzudenken Vollstrom gegeben und versucht zu
starten.
Der McSpeed hat es mit einer schnellen Rollbewegung nach links quittiert und
ist senkrecht in den Boden. Ein Gegenlenken war erfolglos, eventuell wäre es
besser gewesen zu versuchen die Rolle zu Ende zu bringen oder auf dem Rücken
zu starten. Aber so stabile Nerven muss man erstmal haben :-)
Die Schäden waren minimal und nachdem ich eine APC 4,1² (hatte nichts
anderes verfügbar auf dem Platz) hat der zweite Versuch gut geklappt.
Diesmal mit etwas über Halbstrom.
Nach ein paar Trimmkorrekturen war dann alles gut und für den Anfang reicht
mir die 4,1² völlig.
Technische Daten
Spannweite |
598 mm
|
|
Länge |
590 mm
|
|
Motor |
Mega 16/15/3 |
- |
Propeller |
APC 4,1"x4,1" zu Beginn |
APC 4,75"x-4,75" für später |
Akku |
Lemon RC 3s - 1800 mAh |
- |
Empfänger |
MPX 2,4 GHz |
- |
Gewicht Flugfertig |
565 g |
--- g |